Hilfe

Kurzbeschreibung des User-Interfaces

Das Dashboard

Nach der Anmeldung wird Ihnen das Dashboard angezeigt. Dieses zeigt Ihnen auf einen Blick wichtige Bilanz- und Kennzahlen zum Stand Ihrer letzten Datenänderung.

Die Applikationsleiste

Auf der Dashboard-Seite sehen Sie ganz oben die Applikationsleiste. Diese ist auf allen Seiten verfügbar und enthält folgende Elemente:

  1. Ihr Benutzername
    Durch Anklicken können Sie sich hier abmelden.
  2. Hilfe und Support
    Hier finden Sie Informationen und Video-Tutorials zu diversen Themen rund um die Bilanzierung mit vielen Tipps und Tricks für die Praxis
  3. Nachrichten und Aktuelles
    Hier gelangen Sie zur Seite mit den Nachrichten von ECOSPEED und den Communities, in welchen Sie Mitglied sind. Die Zahl im Symbol zeigt Ihnen an, wieviele neue, noch nicht gelesene Nachrichten vorliegen.
  4. Dashboard
    Durch Klicken auf Dashboard gelangen Sie jederzeit zur Dashboard-Seite zurück.
  5. Bilanzierung
    Hier gelangen Sie zu Ihren Bilanzdaten.
  6. Community-Info
    Sind Sie Mitglied in einer oder mehreren Communites, erhalten Sie hier zusätzliche Informationen, die von diesen bereitgestellt werden.
  7. Konto
    Dieses beinhaltet verschiedene Seiten zur Verwaltung Ihres Accounts, Ihrer Benutzer, Ihrer Daten-Abos, usw.

Die App-Übersicht

Auf diese Seite gelangen Sie, wenn Sie in der Applikationsleiste auf "Bilanzierung" klicken und sofern noch keine Daten geladen sind.

Die Seite zeigt Ihnen Ihre verfügbaren Datenprozesse als Apps an. Die Anzahl und Zusammensetzung der Apps ist von Ihren Lizenzen und vorherigen Aktivitäten abhängig. Beispielsweise werden hier die von Ihnen erstellten Szenarien abgelegt. In den einzelnen Apps finden Sie zudem Informationen darüber, wann und von wem die Bilanzdaten zuletzt bearbeitet wurden.

Per Klick auf eine App werden die entsprechenden Bilanzdaten geladen.

Prozessleiste und Datenleiste

Sobald eine App ausgewählt wurde, wird deren Bezeichnung in der Prozessleiste unterhalb der Applikationsleiste angezeigt. Es sind folgende Elemente darin zu finden:

  1. Die App-Auswahl
    Die Anzeige, welche App aktuell geöffnet ist. Wenn Sie den Namen anklicken, gelangen Sie zurück in die App-Übersicht. Alternativ können Sie auch auf das Split-Button-Icon () rechts neben der App-Bezeichnung klicken. Damit erhalten Sie eine Auswahlliste Ihrer Apps und können direkt in eine andere wechseln.
  2. Das Bilanzjahr
    Die Anzeige und Einstellung des aktuellen Bilanzjahres, an welchem Sie arbeiten. Das eingestellte Jahr wird sowohl in den Eingabetabellen wie auch in den Resultaten farblich hervorgehoben, sodass Sie sich schnell an diesem orientieren können.
  3. Der Zeitfilter
    Die Anzeige und Einstellung des Bilanzzeitraums der sowohl für die Eingabe als auch für die Resultate gilt. Daten davor und danach werden nicht angezeigt.
  4. Aktions-Buttons
    Je nach Aktivität stehen Ihnen hier Buttons zur Verfügung, um Ihre Eingaben zu speichern (Bilanz speichern) oder um Ihre Änderungen seit der letzten Speicherung rückgängig zu machen (Verwerfen).
    Haben Sie Mengengerüstdaten geändert und gespeichert, so steht Ihnen hier auch der Button zur Verfügung, mit welchem Sie die Startbilanz bei Bedarf schnell neu berechnen können (Startbilanz berechnen).

Wenn Sie sich im Bereich Bilanzierung befinden, sehen Sie bei geöffneten Daten unterhalb der Prozessleiste die Datenleiste. Über diese wählen Sie, ob Sie Daten eingeben, Resultate auswerten oder Berichte erstellen wollen. Ferner haben Sie über diese direkten Zugriff auf Ihre Quellenverwaltung, Ihre hinterlegten Kommentare sowie optional eine Kartenansicht Ihrer Objekte.

Standardmäßig gelangen Sie nach Öffnen einer App in die Dateneingabe. Wenn Sie bereits Daten geöffnet haben und eine andere App auswählen, bleiben Sie in dem zuletzt ausgewählten Bereich der Datenleiste.

Shortlists

Nach dem ersten Öffnen eines Datenprozesses gelangen Sie in die Shortlist-Ansicht der Dateneingabe. Diese beinhaltet neben einigen Indikatoren eine Auswahllisten der wichtigsten Eingabetabellen. Durch Anklicken eines Listeneintrags gelangen Sie in entsprechende Seite zur Bearbeitung der Bilanzdaten.

Nach dem gleichen Prinzip finden Sie unter "Resultate" die wichtigsten Resultattabellen sowie unter "Berichte" die wichtigsten Berichte.

Split-Buttons in der Datenleiste

Über die Shortlists erreichen Sie die wichtigsten Eingabetabellen, Resultate und Berichte. Daneben existieren je nach Lizenz noch weitere Eingabetabellen, Resultate oder Berichte. Diese erreichen Sie über das Split-Button-Icon () jeweils rechts davon.

Die Einträge der Datenleiste mit dem Split-Button-Symbol haben also mehrfache Funktionalität:

  • Durch Klicken auf das Icon erhalten Sie das volle Auswahlmenü.
  • Wenn Sie stattdessen auf den Bereichsnamen klicken, wechseln Sie standardmässig in die Seite, die Sie in diesem Bereich zuletzt geöffnet hatten.
  • Wenn Sie sich bereits in dem Bereich befinden, den Sie anklicken, so wechseln Sie zurück in die entsprechende Shortlist-Seite.

Die Eingabetabelle

Die Seiten der Eingabetabellen beinhalten immer folgende Elemente:

  1. Der Tabellenname
  2. Die physikalische Einheit
    Sie können diese im Werkzeug "Einheiten" bei Bedarf wechseln, sodass Sie Ihre Rohdaten nicht umrechnen müssen.
  3. Der Button Änderungen übernehmen
    Wenn Sie Daten im Tabellenbereich geändert haben, müssen Sie die Übernahme mit diesem Button bestätigen.
  4. Das Bilanzjahr
    Entsprechend dem in der Prozessleiste eingestellten Jahr wird dieses in der Tabelle hervorgehoben.
  5. Die Werkzeugleiste
    • Diese beinhaltet verschiedene Werkzeuge, die Sie je nach Bedarf jeweils öffnen und schließen können.
    • Die Leiste können Sie mit dem Symbol einfahren, sodass sie weniger Platz benötigt, und mit dem Symbol wieder ausfahren.
  6. Die Datenquellenleiste
    • Diese zeigt Ihnen in der ersten Zeile an, wie viele Datenquellen den Daten der geöffneten Eingabetabelle zugewiesen sind.
    • Ferner stellen Sie hier ein, welche Datenquelle als Referenz für die nächsten Datenänderungen verwendet werden soll.
    • Mit dem Icon stellen Sie ein, ob die Datenquellen per Fussnoten-Zeichen in der Tabelle angezeigt werden sollen.
    • Die Leiste können Sie mit dem Symbol einfahren, sodass sie weniger Platz benötigt, und mit dem Symbol wieder ausfahren.
    • Ab der zweiten Zeile werden alle Datenquellen aufgelistet, die mit den Daten verknüpft sind. Die Nummerierung der Fussnoten entspricht der Reihenfolge des ersten Auftretens in der Tabelle. Wenn Sie in der Liste eine Fussnote anklicken, so werden im Datenbereich alle Zellen hervorgehoben, die mit dieser Quelle verknüpft sind.
  7. Der Datenbereich
    In diesem sind die eigentlichen Daten zu finden. Das ausgewählte Feld (dieses hat den Eingabefokus) ist mit einem Rahmen hervorgehoben. Bei geöffneter Datenquellenleiste wird automatisch die Quelle hervorgehoben, die referenziert ist.

Zommen Sie ein, um Daten zu laden