Energiebuchhaltung für Gebäude

Die eigenen Gebäude einer Stadt oder Gemeinde sind die Hauptquelle der CO2-Emissionen der kommunalen Verwaltung. Gleichzeitig fallen beim Betrieb der Gebäude auch beträchtliche Kosten an. Mit ECOSPEED können die Liegenschaften einer Kommune energetisch bewertet und das Sanierungspotenzial abgeschätzt werden. Ein kontinuierliches Monitoring wird mit ECOSPEED zum Kinderspiel, wodurch laufend aktuelle Daten zum eigenen Gebäudepark verfügbar sind. Mit diesen Informationen können regelmäßige Energieberichte erstellt und vor allem wesentliche Grundlagen für die Erstellung von Sanierungsfahrplänen geschaffen werden. Die regelmäßige Fortschreibung dient gleichzeitig als Erfolgskontrolle für umgesetzte Maßnahmen.

Umfang

  • Stromverbrauch (inkl. frei definierbarer Strom-Mixe)
  • Strom aus Eigenproduktion
  • Wärmeverbrauch nach Energieträgern (inkl. frei definierbarer Fernwärme- und Erdgas-Mixe)
  • Wärme aus Eigenproduktion
  • Wasserverbrauch
  • Kosten
  • Auswirkung der CO2-Steuer
  • Benchmarks nach Gebäudekategorien (erforderliche Grundgesamtheit vorausgesetzt.)

Nutzen allgemein

  • Zentrale Einstellung der Erfassungsfelder sowie Definition der Energiemixe
  • Einfache, formularbasierte Dateneingabe
  • Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten
  • Schnelle Erkennung der sanierungsbedürftigen Gebäude
  • Benchmarks

Nutzen für Energiestädte

  • Gebäudeenergieausweis nach SIA 2031
  • Wahlweise Darstellung nach End- oder Primärenergie
  • Witterungskorrektur
  • Spezifische Auswertungen für den Massnahmenkatalog Energiestadt
  • Alle notwendigen Gebäudedaten für das Energiestadt-Audit
  • Poster für den Aushang am Gebäude

Aufwand

Der Aufwand zur energetischen Bewertung eines Gebäudes beträgt wenige Minuten. Bei umfangreichen Gebäudebeständen empfiehlt sich die Datenübernahme über eine individuelle Schnittstelle aus existierenden Energie-Controlling-Systemen.

Verwendete Software