Transparente Energie- und
CO2-Bilanzierung für Regionen
Die schrittweise Umstellung der Energieversorgung von fossilen hin zu erneuerbaren Energieträgern, aber auch die notwendige Steigerung der Energieeffizienz, wird die Weltgemeinschaft vor große Herausforderungen stellen.
Verlässliche und effiziente Instrumente für das Monitoring von Energieverbrauch und CO2-Emissionen sind dabei unabdingbar. Denn nur was gemessen wird, kann auch gesteuert werden.
Die webbasierte Software ECOSPEED Region wurde speziell für diese Bedürfnisse entwickelt und unterstützt Regionen, Städte und Gemeinden auf dem Weg in eine erneuerbare Zukunft.
Mit rund 2000 Städte- und Gemeindekunden ist ECOSPEED Region heute DER STANDARD in Europa und wird von allen wichtigen europäischen Städtenetzen unterstützt.
Leistungsumfang
In vier Schritten zur Berichterstattung

Einfach per Knopfdruck erzeugbar
- Genauigkeit liegt bei über 90%
- Basierend auf hinterlegten Kennzahlen
- Deutschland: Startbilanzen für alle 12'000 Gemeinden bereits vorhanden! Mehr erfahren

Verfeinerung der Bilanz mit lokalen Daten
- Erhöhung der Aussagekraft für Ihre Region
- Simulation von Maßnahmen und Szenarien
- Datenbezug via ECOSPEED Daten-Abo

- Erhöhung der Bilanzqualität und Glaubwürdigkeit
- Bericht mit wertvollen Experten-Tipps
- Qualitätssiegel für die eigene Kommunikation

- Berichte per Knopfdruck: Energiestadt/eea, SECAP, ECOSPEED Standardbericht etc.
- Bilanzierung nach allen anerkannten Methoden und Standards
- Erzeugung sämtlicher erforderlichen Kennzahlen
ECOSPEED Daten-Abo
Über diesen Service können Städte und Gemeinden verschiedene Daten beziehen, welche ECOSPEED für sie beschafft, aufbereitet und automatisch zur Verfügung stellt.
Bereits stehen sämtlichen 12'000 Gemeinden in Deutschland die entsprechenden Einwohner- und Beschäftigtenzahlen sowie die gemeindespezifischen Verkehrsdaten kostenlos zur Verfügung. Auf Wunsch rechnet ECOSPEED Region automatisch eine Startbilanz, welche bereits eine Genauigkeit von über 90% aufweist.
Neukunden können durch den neuen Service einfach und binnen weniger Sekunden eine erste Startbilanz rechnen – der Initialaufwand sinkt nahezu auf Null!
Weitere Daten für Kommunen aus der Schweiz, Deutschland und Luxemburg sind geplant, um die Arbeit von Städten und Gemeinden zusätzlich zu erleichtern.
Community-Lösung
Gemeinden und Städte können sich flexibel zu so genannten Communities zusammen schließen; zum Beispiel als Landkreis, Kanton, Bundesland, European Energy Award. Mit der Community-Lösung lässt sich die Datenpflege für alle Gemeinden zentral und effizient verwalten.
Energie- und CO2-Bilanzen können aggregiert oder vergleichend (Benchmarks) für sämtliche Mitglieder erstellt werden. Zusätzlich können Informationen, Dokumente oder Ankündigungen für alle Mitglieder sichtbar in deren Cockpit gestellt werden.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Flexible Struktur
beliebige Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltungsebenen - Vergleichbartkeit unter den Gemeinden
Benchmarks per Knopfdruck - Qualitätsüberprüfung pro Gemeinde
Transparenz durch Zentralisierung - Zentrale Datenpflege
Dateneinspeisung durch Landkreis, Kanton, Bundesland, ECOSPEED etc. möglich - Community-spezifische Kennzahlen für die Startbilanz
erhöhte Bilanzgenauigkeit durch exaktes Datenmaterial

Bild: Community-Version am Beispiel NRW (fiktive Daten)
Möchten Sie mehr erfahren? Mit unserem kurzen Video-Tutorial können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen: ►Einführung in die ECOSPEED Region Community
Szenario-Modul
Mit dem Szenario-Modul ergänzen Sie die Energie- und CO2-Bilanz vergangener Jahre (Monitoring) mit der Modellierung der zukünftigen Entwicklung. So können kommunale Klimaschutzkonzepte noch schneller und damit günstiger erstellt werden – dies bei hoher Qualität und Vergleichbarkeit.
Profitieren Sie von diesem neuen Modul, um die lokalen Potentiale zu ermitteln (z.B. lokale Erzeugung erneuerbarer Energie) und geeignete Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs abzuleiten (z.B. Gebäudesanierung). Die Ermittlung von Referenzszenarien sowie der lokalen Wertschöpfung runden das Szenario-Modul ab.
Folgende Funktionen stehen für Sie bereit:
- Bundesszenarien bis 2050
Referenz- und Klimaschutzszenario - Potentialanalyse
Lokale Energieproduktion und Effizienzsteigerung - Simulation von Maβnahmen
Lokale Energieproduktion und Effizienzsteigerung - Wertschöpfungsberechnung
Investitions- und Instandhaltungskosten sowie Kosteneinsparungen und Steuereinnahmen durch ergriffene Maβnahmen - CO2-Vermeidungsrechnung
Vermeidbare CO2-Emissionen durch lokale Erzeugung erneuerbarer Energie
Umfassende Datengrundlage
Wir stellen Ihnen stets die bestmöglichen Daten zur Verfügung!
Aus regionalen, nationalen und internationalen Statistiken aktualisieren wir laufend die übergreifenden Kennzahlen für Ihre Startbilanz.
Zudem stellen wir Ihnen umfangreiche Kennzahlen und Faktoren für die Berechnung der gewünschten Resultate bereit, welche wir aus Studien und internationalen Datenbanken beziehen.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Kennzahlen:
- Nationale Statistiken
Gesamtenergiestatistiken, Verkehrsmodelle, Elektrizitätsstatistiken - Regionale Daten
Energieverbräuche, Verkehrszählungen, Erzeugungsanlagen - Treibhausgas-Inventare
Auswertung der nationalen Inventare (Kyoto-Protokoll) für energetische und nicht-energetische Emissionen - Studien, Prognosen
Prognosestudien (z.B. Prognos), Energiestrategie 2050, Verkehrsmodelle (z.B. Tremod) und viele mehr - LCA-Datenbanken
Gemis, ecoinvent, 2000-Watt-Methodikpapier
Internationale Standards
Mit der Software ECOSPEED Region decken Sie die unterschiedlichsten Bedürfnisse bei der Berichterstattung ab.
Unabhängig davon, ob Sie Mitglied bei einem oder mehreren Städtenetzen (European Energy Award, Konvent der Bürgermeister, Klima-Bündnis etc.) sind, ein Klimaschutzkonzept nach BISKO-Methodik (Empfehlungen BMUB) realisieren möchten oder Kennzahlen für die 2000-Watt-Gesellschaft benötigen – mit ECOSPEED Region erzeugen Sie per Knopfdruck alle erdenklichen Resultate nach verschiedenen Methoden und Standards.

Qualitätssiegel
Transparenz und Qualität sind zentrale Themen, wenn es um die glaubwürdige Kommunikation von kommunalen Klimadaten geht. Um dem Bedürfnis nach einer zertifizierten CO2-Bilanz nachzukommen, bietet ECOSPEED gemeinsam mit dem European Energy Award kommunale Bilanzprüfungen nach einem definierten Kriterienkatalog an.
Geprüft werden die Bilanzen nach den Kriterien Fehlerfreiheit und Plausibilität sowie Datenumfang und Datenqualität (bottom-up).
Bilanzen, welche die Prüfung bestehen, werden schließlich mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Dieses kann für kommunale Kommunikationsaktivitäten eingesetzt werden.
Vorteile
Aktuell und transparent
- Hinterlegte nationale & regionale Kennzahlen sind stets aktuell
- Alle Methoden und Standards sind enthalten, neue werden integriert
- Bilanzierungsregeln und Quellenangaben sorgen für Transparenz
- Deutschland: Bilanzierung nach BISKO-Methodik und anderen Standards
Schnell und zuverlässig
- Startbilanz per Knopfdruck oder automatisch, Genauigkeit bei über 90%
- Effiziente Datenpflege dank einfacher Bedienbarkeit und ECOSPEED Daten-Abo
- Einfacher Import und Export
- Kostenlose Hotline

Sicher und hochwertig
- Bilanzüberprüfung inkl. Prüfsiegel
- Qualitätssicherung durch unabhängiges Fachgremium Mehr erfahren
- TÜV-zertifiziert
- Unterstützung vor Ort durch zertifizierte Fachberater und Schulungspartner
Standardisiert und vergleichbar
- Vergleichbarkeit zwischen den Gemeinden/Städten — auch international
- Konsistente Fortschreibbarkeit über die Jahre
- Bilanzierung nach allen anerkannten Methoden und Standards
- Deutschland: Bilanzierung nach BISKO-Methodik und anderen Standards
Einfach und flexibel
- Gängige Berichte sind per Knopfdruck erzeugbar (CoM, eea, KSI, 2kW etc.)
- Bilanzierungsmethode ist frei wählbar (Endenergie, Primärenergie / LCA)
- Zusammenschluss von Gemeinden zur effizienten Datenpflege möglich
Top-down und bottom-up
- Startbilanz mit nationalen und regionalen Kennzahlen (top-down)
- Verfeinerung der Bilanz mit lokalen Daten (bottom-up), Datenbezug via ECOSPEED Daten-Abo
- Lokale Maßnahmen und Szenarien (bottom-up)
- Potenzialanalyse und Wertschöpfungsberechnung (bottom-up)
Von kommunal bis international
- Bilanzierung auf einzelnen oder auch mehreren Verwaltungsebenen möglich
- Kennzahlen je nach Datenverfügbarkeit bereits aufbereitet und verfügbar
- DIE länderübergreifende Plattform für Energiewendeprozesse
Lizenzen & Preise
Lizenzen & Leistungen
Verschiedene Versionen für unterschiedliche Kundenansprüche:
Die Lizenzen beinhalten die Benutzungsrechte des Rechners über das Internet und die uneingeschränkten Verwertungsrechte der damit erhobenen eigenen Daten. Ferner umfassen sie die Kosten für das Internet-Hosting, Datenhaltung, Datensicherung sowie für die Einrichtung und Wartung der Regionsstammdaten.
Die Lizenzpreise umfassen keine Bereitstellung bzw. Aktualisierung der rechnerrelevanten Unternehmensdaten (wie Standorte, Wirtschaftsdaten, Energiedaten). ECOSPEED bietet hierfür unterstützende Beratungsdienstleistungen an: Zur Übersicht der Beratungspakete
Technische Voraussetzungen
Hardware: ECOSPEED Region wird von ECOSPEED webbasiert zur Benutzung bereit gestellt. Die Datenhaltung und Sicherung erfolgt ebenso durch ECOSPEED. Lizenznehmer benötigen zum Verwenden des Rechners also lediglich einen PC mit Internetanschluss.
Software: Da die Berechnung und Datenhaltung allein serverseitig erfolgt, ist für ECOSPEED Region lediglich ein gängiger Web-Browser (Firefox, Chrome, Edge, Safari, etc.) auf dem Benutzer-Rechner erforderlich. Eine zusätzliche Software-Installation ist nicht notwendig.
Informationen und Preisauskünfte
Die Preise variieren je nach Datenlage, Benutzerbedarf, Herkunftsland und allfälligem Customizing-Aufwand.
Wir haben die Preise für unsere Softwarelösungen in einer Liste zusammengestellt.
Dokumente
Empfehlungsschreiben Europäische Kommission

Empfehlungsschreiben der Europäischen Kommission für ECOSPEED Region als herausragendes Tool für den Konvent der Bürgermeister (Covenant of Mayors).