News Zürich, 01.02.2024 Ecospeed AG gewinnt neue Investoren In einer aktuellen Finanzierungsrunde hat die Ecospeed AG mehrere Investoren von ihrem Geschäftsmodell überzeugen können. Die bereitgestellten Mittel wird Ecospeed in die weitere Expansion investieren und damit der aktuell sehr starken Nachfrage nachkommen, die vor allem auf die künftige Berichtspflicht europäischer Unternehmen gemäß der CSRD-Richtlinie zurückzuführen ist. Die geforderte richtlinienkonforme CO2-Bilanzierung ist für viele Unternehmen Neuland, Ecospeed bietet die geeignete Software dafür. Die Nachfrage nach dieser Software ist derzeit so groß, dass ein marktgerechtes Wachstum nur mit zusätzlichen Investitionsmitteln möglich ist. Zürich, 11.12.2023 Gemeinsam in die Zukunft: Ecospeed und der Landkreis Waldeck-Frankenberg Im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Nordhessen, hat sich eine beeindruckende Gemeinschaft von rund 140 Unternehmen und Kommunen formiert, die mit einem gemeinsamen Ziel voranschreiten: Klimaneutralität. Im Mittelpunkt dieses Engagements steht die "Ecospeed Business"-Software, ein Schlüsselwerkzeug zur Erfassung des CO2-Fußabdrucks in einem ambitionierten Pilotprojekt. Zürich, 28.11.2023 Neue Ecospeed-Funktion für differenzierte CO2-Bilanzierung: Vergleich von unternehmensspezifischem und nationalem Energie-Mix jetzt möglich Wir freuen uns, eine aktuelle Erweiterung in unserer Ecospeed-Plattform anzukündigen: Die neueste Version ermöglicht es jetzt, unternehmensspezifische CO2-Emissionen, die aus dem Stromverbrauch resultieren, noch detaillierter zu erfassen. Nutzer können ihren individuellen Energie-Mix angeben, und die Software berechnet die Emissionen sowohl auf Basis dieses "market-based energy mix" als auch im Vergleich zum landesspezifischen "location-based energy mix". Zürich, 15.11.2023 Ecospeed und Topstar GmbH: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft Die Topstar GmbH, ein führender Hersteller von Bürostühlen, hat sich mit der ECOSPEED AG zusammengetan, um ihren Carbon Footprint entscheidend zu verbessern. Seit 1976 steht Topstar für Qualitätsprodukte und nachhaltiges Wirtschaften, produziert jährlich über eine Million Bürostühle und zählt damit zu den weltweit zehn größten Anbietern in diesem Segment. Zürich, 25.10.2023 Innovative Energiezukunft: Die EAM EnergiewendePartner GmbH kooperiert mit Ecospeed Visionäre Weichenstellung für die Energiewende: Die Energiewende ist ein Mammutprojekt, das Visionen, Durchhaltevermögen und vor allem innovative Lösungen erfordert. Genau hier setzt die EAM EnergiewendePartner GmbH an. Als Tochtergesellschaft des kommunalen Energieversorgers EAM aus Kassel hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die Energiewende aktiv zu gestalten und die Kommunen in ihrem Verantwortungsbereich auf diesem Weg zu unterstützen. Rund 1,5 Millionen Menschen in verschiedenen Regionen in der Mitte Deutschlands vertrauen auf die Expertise und das Engagement des Unternehmens, das fest in kommunaler Hand ist. Zürich, 02.10.2023 Der CBAM: Was mittelständische Unternehmen über die EU-Klima-Maßnahme wissen müssen Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist ein zentrales Instrument im Klimaschutzsystem der Europäischen Union (EU). Für mittelständische Unternehmen stellt der CBAM eine erhebliche Herausforderung dar. Die Software-Lösungen von Ecospeed können Unternehmen dabei unterstützen. Zürich, 01.09.2023 Neue Funktion für Ecospeed-Software: Vereinfachte Erfassung von Zählerdaten und Verbrauchswerten Mit der Ecospeed-Software können Unternehmen, Kommunen und Gebäudebetreiber einfach und umfassend CO2-Bilanzen erstellen. Um den Anwendern diese Aufgabe zu erleichtern, wird die Software kontinuierlich um neue Funktionen ergänzt. Kürzlich wurde die Mandantenfähigkeit eingeführt, neu ist jetzt die vereinfachte Erfassung von Zählerdaten und Verbrauchswerten. Zürich, 03.07.2023 Lenkdrachen als Energieerzeuger: Kitepower nutzt ECOSPEED zur Bestimmung des Carbon Footprints Wenn Windkraft durch Lenkdrachen erzeugt wird, sind wir nicht mehr im Bereich der Fiktion, sondern sprechen über die bahnbrechende Innovation des niederländischen Startups Kitepower. Kitepower hat eine einzigartige Methode entwickelt, um Windenergie durch einen XXL-Lenkdrachen zu erzeugen. Im Vergleich zu herkömmlichen Windturbinen benötigt diese Technologie weniger Aufwand hinsichtlich Bau und Konstruktion und hinterlässt einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck. Um den genauen "Carbon Footprint" ihrer Technologie zu ermitteln und zu dokumentieren, hat Kitepower unsere ECOSPEED-Software zur Ermittlung des "Product Carbon Footprints" eingesetzt. Durch die Nutzung unserer Software kann Kitepower nun nachweisen, dass ihr innovatives System nicht nur eine effektive, sondern auch eine umweltfreundlichere Methode zur Energieerzeugung darstellt. Zürich, 20.06.2023 Neue Mandantenfähigkeit der Ecospeed-Software: Vereinfachte CO2-Bilanzierung für Energieberater und Prüfungsgesellschaften Die Ecospeed-Software zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks wurde um ein wesentliches Feature erweitert: die Mandantenfähigkeit. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, mit einem einzigen Account auf mehrere Projekte zuzugreifen und dabei Daten je nach individueller Berechtigung einzugeben oder zu bearbeiten. Zürich, 20.04.2023 Software-Tool für effiziente CO2-Bilanzierung in Krankenhäusern nach GHG-Protokoll Die Ecospeed AG entwickelt aktuell eine Software für die Treibhausgas-Bilanzierung von Krankenhäusern nach den Grundsätzen des GHG-Protokolls. Damit können die Klinikbetreiber nicht nur der künftigen CSR-Berichtspflicht nachkommen, sondern auch Handlungsfelder zur CO2-Reduzierung erkennen und die Ergebnisse ihrer Dekarbonisierungsstrategie dokumentieren. Die Entwicklungsarbeit ist nahezu abgeschlossen, der erste „Rollout“ bei einem Krankenhausverbund in Nordrhein-Westfalen steht kurz bevor. Zürich, 18.04.2023 Ecospeed Scout-Software: Präzise CO2-Berechnungen für Fazuas E-Bike-Antriebe Wir bei Ecospeed sind stolz darauf, dass das bayerische Startup FAZUA unsere Scout-Software zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks ihrer einzigartigen E-Bike-Antriebe "RIDE 60" einsetzt. Unser Programm unterstützt FAZUA dabei, kompakte, integrierte, leichte und dennoch leistungsstarke Antriebe herzustellen, die bei Fahrradherstellern und E-Bike-Käufern gleichermaßen geschätzt werden. Zürich, 03.02.2023 API-Schnittstelle verbessert die Konnektivität beim Berechnen des „Carbon Footprint“ Die neueste Version der Ecospeed-Software zum Berechnen des CO2-Fußabdrucks von Produkten (PCF), Gebäuden und Unternehmen (CCF) ermöglicht den Datentransfer über eine API-Schnittstelle. Damit können auch größere Datenmengen durchgängig, d.h. ohne Medienbruch, an andere Softwareprogramme übertragen bzw. von diesen an Ecospeed übergeben werden. Das vereinfacht die Ermittlung des Carbon Footprint vor allem dann, wenn größere Datenmengen zu verarbeiten sind. Zürich, 10.01.2023 Sprunghaftes Wachstum des Industrie-Geschäftes durch CSR-Richtlinie der EU Die Ecospeed AG blickt auf ein sehr gutes Geschäftsjahr zurück und plant für 2023 mit weiterem Wachstum. Treiber dieser Entwicklung ist das Geschäft mit der Industrie: Sehr viele, insbesondere mittelständische Unternehmen suchen nach Lösungen, um den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte oder Prozesse zu ermitteln. Zürich, 15.11.2022 CSR-Richtlinie betrifft auch Lieferanten Zulieferer aus allen Branchen sollten sich dringend vorbereiten: Bereits für das Jahr 2023 gelten für die Geschäftsberichte von großen Unternehmen neue Spielregeln. Diese müssen dann „Öko-Kennzahlen“ vorlegen und dies schließt die Lieferketten explizit mit ein. Unternehmen, die diese Zahlen nicht liefern können, drohen den Kunden zu verlieren. Zürich, 02.02.2022 Ecospeed-Nutzer profitieren von deutscher Übersetzung der ecoinvent-Datenbank Die Ecospeed AG bietet mit ihrer "Ecospeed Scout"-Software eine einfache Möglichkeit zu ganzheitlichen Umweltbewertungen von Produkten, Prozessen und Standorten, wobei die nationalen behördlichen Umweltziele und Vorgaben aller EU-Länder sowie der Schweiz berücksichtigt werden. Nun steht allen Ecospeed-Nutzern eine deutschsprachige Version der eingesetzten ecoinvent-Datenbank zur Verfügung. Zürich, 08.4.2021 Partnerschaft zur Kompensation von CO2-Emissionen mit der Swiss Climate AG Im Rahmen der Klimaneutral- und Netto-Null-Strategien vieler unserer Kunden stellt sich die Frage, wie sie mit den nicht sinnvoll vermeidbaren Restemissionen umgehen sollen. Wie lassen sich diese wirkungsvoll und glaubwürdig ausgleichen? Brühl, 16.3.2021 Fachvorträge und Präsentationen auf dem Messestand der Energieeffizienzmesse NRW ECOSPEED präsentiert auf dem eigenen Messestand die ganze Bandbreite der neuesten Software-Entwicklungen zur Erstellung belastbarer Carbon Footprints für Verwaltungen oder Wirtschaftsunternehmen nach dem Greenhouse Gas Protocol - und ganz neu – zur standardisierten Umweltbewertung (Ökobilanz) für Produkte, Prozesse und Standorte nach behördlichen Umweltzielen und Vorgaben. Zürich, 2.6.2020 Die neue Carbon-Footprint-Plattform ECOSPEED Business Wir haben unsere bewährte Software ECOSPEED Business komplett überarbeitet, und um um viele Funktionen erweitert und gleichzeitig deutlich vereinfacht. Zürich, 26.7.2019 NEU: ECOSPEED Immo zur energetischen Bewertung kommunaler Liegenschaften wir möchten Ihnen unsere neueste Entwicklung präsentieren: ECOSPEED Immo wurde speziell für die energetische Bewertung kommunaler Liegenschaften konzipiert. Neben dem jährlichen Monitoring für Strom, Heizen, Wasser, Kosten und CO2-Emissionen erfolgt eine energetische Bewertung sowohl pro Gebäude wie auch für das gesamte Gebäudeportfolio. Zürich, 6.12.2018 Community-Version im neuen User Interface und mit erweiterten Funktionalitäten verfügbar Mit einer Community-Version von ECOSPEED Region können für mehrere Gemeinden Energie- und CO2-Bilanzen erstellt, aggregiert und verglichen werden. Diese wurde nun überarbeitet und steht im neuen Look and Feel bereit. Zürich, 14.08.2018 ECOSPEED erneut für seine Datensicherheit ausgezeichnet Nach dem ersten großen Audit im Jahr 2015 wurde die Datensicherheit bei ECOSPEED dieses Jahr erneut im gleichen Umfang überprüft. Die beauftragte TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA hat die Software-Entwicklungsprozesse re-zertifiziert und bestätigt damit die Sicherheit der Prozesse. Zürich, 22.2.2018 Das User Interface von ECOSPEED Region wurde komplett überarbeitet und um wertvolle Features erweitert. Kundinnen und Kunden dürfen sich auf ein modernes Design und eine stark verbesserte Usability freuen, welche die Arbeit mit dem Tool effizienter und angenehmer gestaltet! Das neue Interface wurde mit dem Ziel entwickelt, den Benutzern eine vereinfachte und intuitive Navigationsstruktur mit vielfach verkürzten Wegen zur Verfügung zu stellen – inhaltlich bleibt die Software dabei unverändert. Zürich, 6.2.2017 BISKO-Konformität von ECOSPEED Region Deutschland offiziell durch ifeu-Institut bestätigt Das ifeu-Institut, Heidelberg hat ECOSPEED Region auf die Konformität mit der "Bilanzierungssystematik Kommunal" (BISKO) überprüft. Die Prüfung verlief erfolgreich und die Konformität mit dem BISKO-Standard wurde vom ifeu-Insitut offiziell bestätigt. Zürich, 23.11.2016 NEU: Daten-Abo Startbilanz-Daten für alle 12'000 Gemeinden in Deutschland – weitere Länder folgen! Um Städte und Gemeinden im Bereich der Datenbeschaffung noch besser zu unterstützen, hat ECOSPEED das neue Feature "Daten-Abo" entwickelt. Über diesen Service können die Gemeinden verschiedene Daten beziehen, welche ECOSPEED für sie beschafft, aufbereitet und automatisch zur Verfügung stellt. Es stehen bereits die ersten Daten bereit. Zürich, 21.04.2016 ECOSPEED Region Netzwerk - unabhängiges Fachgremium garantiert Qualität und Transparenz ECOSPEED legt großen Wert auf Qualität und Transparenz. Für deren Sicherstellung in der Software ECOSPEED Region sorgt ein starkes Netzwerk mit einem eigens dafür eingerichteten unabhängigen Fachgremium. Zürich, 24.07.2015 ECOSPEED für seine Datensicherheit ausgezeichnet Datensicherheit wird bei ECOSPEED gross geschrieben. Aus diesem Grund hat das Unternehmen seine Softwarelösungen von der TÜV TRUST IT zertifizieren lassen. Das erteilte Prüfsiegel bestätigt die Sicherheit der Prozesse bei der Softwareentwicklung. Zürich, 25.02.2015 ECOSPEED Region neu mit Szenarien Ab sofort können mit ECOSPEED Region, auch in Verbindung mit der Smart-Version, Szenarien gerechnet werden. Mit der neuen Szenarienberechnung wird die bewährte Energie- und CO2-Bilanz um die Modellierung und Simulation zukünftiger Entwicklungen ergänzt. So können kommunale Klimaschutzkonzepte noch schneller und damit günstiger erstellt werden und dies bei hoher Qualität und Vergleichbarkeit. Zürich, 13.11.2014 Neuer Markenauftritt Nach bereits mehr als 10 Jahren erfolgreichen Marktbestehens haben wir unser Erscheinungsbild den aktuellen Unternehmenswerten angepasst und das "Look & Feel" unserer Website sowie der Kommunikationsunterlagen entsprechend verändert. Die Änderungen betreffen einerseits neue Bilderwelten, andererseits einen überarbeiteten Markenauftritt. Zürich, 15.10.2014 Klimabilanzierung aus einer Hand - Kanton St.Gallen nimmt schweizweite Vorreiterrolle ein Der Kanton St.Gallen erweist seinen 77 Gemeinden einen einzigartigen Service, indem er die eigens erfassten kantonalen sowie gemeindespezifischen Klimadaten mit seinen Gemeinden teilt und diesen eine kostengünstige Anbindung an die Software ECOSPEED Region anbietet. Zürich, 30.07.2014 ECOPrivate komplett überarbeitet Der bisherige persönliche Energie- und CO2-Rechner ECOPrivate hat im Netz eine hohe Verbreitung und Anerkennung gefunden - nicht zuletzt auch durch den Einsatz für die 2000-Watt-Gesellschaft. Die neue Version soll dessen Erfolgsrezept fortführen, angereichert mit Funktionen und Anforderungen, die auch von der grossen Benutzergemeinde an uns herangetragen wurden. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich wurde ECOPrivate (neu "ECOSPEED Private") komplett überarbeitet und neu umgesetzt. ECOSPEED Private steht ab sofort zur Verfügung. Bern, 02.12.2013 EnergieregionGOMS leistet Beitrag zum Klimaschutz - mit Einsatz der Software ECORegion Die energieregionGOMS ist klimafreundlich: Dies hat eine Studie in Zusammenarbeit mit Swiss Climate ergeben. Mit der Erfassung des CO2-Fussabdrucks und der Umsetzung diverser Massnahmen zur CO2-Reduktion nimmt die energieregionGOMS eine Vorreiterrolle unter den Tourismusregionen wahr. Zürich, 06.11.2013 Medieninformation: Mit Schweizer Software gegen Klimawandel Die Teilnehmer der bevorstehenden UN-Klimakonferenz in Warschau werden wiederum harte Verhandlungen führen müssen, um weltweite Verbesserungen zum Klimaschutz durchsetzen zu können. Viele Akteure sind gefordert, damit eine Energiewende Realität werden kann – unter ihnen die Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke. Um jedoch gezielte Massnahmen einzuleiten, sind entsprechende Instrumente gefragt. Der Branche hilft nun die neue Schweizer Softwarelösung ECOBusiness, welche erstmals eine effiziente CO2-Bilanzierung nach Greenhouse Gas Protocol und ein langfristiges Monitoring ermöglicht. Düsseldorf, 05.04.2013 NRW-Umweltminister Remmel: „Treibhausgaserfassung hilft langfristig beim Klimaschutz“ Dieser News-Beitrag entspricht einer Pressemitteilung des Klimaschutzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, auf die wir Sie hinweisen möchten. 21.01.2013 Wer etwas von seinem Handwerk versteht, hat auch den richtigen Blick für gutes Werkzeug! Das ist unser Resümee der vielen Preise, die 2012 an unsere Kunden verliehen wurden. Hier eine Auswahl der bekanntesten Wettbewerbe und Preisverleihungen in 2012: 11.09.2012 Ausgezeichnete Klimaschutz-Kommunen haben oft etwas gemeinsam 15 der 19 geförderten Masterplan-Kommunen nutzen ECORegion 01.11.2010 Schweizer Fernsehen, Sendung Einstein, Beitrag "Einstein spart CO2", Christoph Hartmann in der Fachjury Christoph Hartmann von Ecospeed hat als Umweltingenieur das Konzept der 2000-Watt-Gesellschaft mit entwickelt und entscheidend mit geprägt. Er berät Städte und Gemeinden bei ihrer Energiepolitik. 03.12.2009 Schweizer Fernsehen, Sendung Einstein, Beitrag "CO2-Schleudern im Haushalt" 32 Milliarden Tonnen CO2 gelangen Jahr für Jahr in die Atmosphäre und heizen sie auf. Um die Klimaerwärmung einzudämmen, muss jeder Einzelne seinen CO2-Ausstoss von 10 Tonnen pro Jahr drastisch reduzieren. Welches sind die grössten CO2-Schleudern im Haushalt? Ein Klimaexperte auf Hausbesuch beim Durchschnittsschweizer SRF. 03.12.2009 Schweizer Fernsehen, Sendung Einstein, Beitrag "Massnahmen zur CO2-Reduktion" Jeder Schweizer sollte neun Tonnen weniger CO2 produzieren: Eine statt zehn Tonnen pro Jahr. Auf welche CO2-Schleudern müssen Schweizer Haushalte in Zukunft verzichten? 03.12.2009 Schweizer Fernsehen, Sendung Einstein, ganze Sendung Das Wissensmagazin auf SF 1 «Einstein» ist ein Magazin, das über Phänomene und Geheimnisse des Alltags und des Lebens berichtet. Hochkarätige Wissenschaftler helfen mit, Zusammenhänge herzustellen und so den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen.